IGFH-Fortbildung: Übergänge in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen gestalten
Beziehungsarbeit ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit in der Erziehungshilfe. Werden Kinder und Jugendliche neu aufgenommen oder verlassen sie eine Einrichtung, müssen Beziehungen aufgebaut bzw. Stück für Stück beendet werden. Nicht selten müssen Fachkräfte auch damit umgehen, dass Übergänge abrupt geschehen und kein vernünftiger Abschied möglich ist.
Fragen der Fortbildung sind u.a.:
IGFH-Fortbildung: Übergänge für junge Volljährige gut begleiten
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten - auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen!
Zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Erarbeitung von Ansatzpunkten einer guten Begleitung junger Menschen im Übergang in ihr Erwachsenenleben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Hilfeplanung im Übergang sowie der Beglei-tung des Übergangs in andere Leistungssysteme.
April
Fortbildung "Erwachsenwerden mit FAS" in Haltern am See
Sie erhalten Informationen, gezielt zur Situation von Heranwachsenden mit einer Alkoholspektrumsstörung. Es werden konkrete Handlungs- und Begleitungskonzepte für die (Neu-) Organisation des Familienalltags und die Gestaltung von „Übergangsprozessen“ vorgestellt. Es wird ein kurzer Überblick über Inhalt und Ablauf eines (Jugend-) Strafverfahrens gegeben. Als Bezugspersonen und/oder als Berater erfahren Sie, worauf es in der Begleitung bei juristischen Auseinandersetzung ankommt.
Veranstalter: LWL Landesjugendamt Westfahlen
Kosten: 47,50 Euro Teilnahmeentgelt; 27,50 Euro Verpflegung
Veranstaltungsort: KönzgenHaus - Haltern am See
Anmeldeschluss: 04.03.2020
Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Careleaving-Fachtagung in Thüringen!
Die Jugendberufshilfe Thüringen e. V. lädt zum 2. Thüringer Fachtagung zum Thema „Care Leaving“ im Zinzendorfhaus in Neudietendorf ein. Der Fachtag richtet sich an Thüringer Careleaver*innen, Fachkräfte und Entscheidungsträger gleichermaßen!
Impulsreferate und Workshops bieten Anregungen und Erfahrungsaustausch dazu, was in der Praxis getan werden kann, um Careleaver*innen auch in Thüringen den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben noch besser als bisher zu ermöglichen.
Wann? 01. April 2020
Wo? Zinzendorfhaus Neudietendorf, Tagungs– und Begegnungsstätte, 99192 Neudietendorf
Kosten? Tagungspauschale in Höhe von 25,- Euro.
Anmeldefrist? 01.03.2020
Die Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Careleaver gestalten Zukunft - bundesweites Seminar für Careleaver in Dresden!
Im Rahmen desbundesweiten Projekts "Zukunftsforum Heimerziehung" (www.zukunftsforum-heimerziehung.de) lädt der Kinder- und Jugendhilferechtsverein bundesweit Careleaver nach Dresden ein, um mit ihnen zu diskutieren, was sich in der Heimerziehung ändern muss. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklungen der Heimerziehung bundesweit ein und sollen auch dem Bundesministerium übergeben werden.
Was erwartet die teilnehmenden Careleaver?
- Ein dreitägiges Seminar in dem Du Deine Stimme einbringen kannst
- Ein Austausch mit vielen anderen Careleavern
- Gemeinsames Formulieren von Forderungen an die Heimerziehung
- Eine Sightseeingtour durch Dresden
- Zwei Übernachtungen in einem Hotel und Vollverpflegung
Die Teilnahme ist für Careleaver kostenfrei! Die Fahrtkosten werden ebenfalls übernommen!
Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer der Veranstaltung.
Fachtagung "Be the Change - Gleiche Chancen für Care Leaver" in Wien!
Am 21. Februar 2020 findet der 5. internationale Care Day statt. Dieser Tag ist jenen jungen Erwachsenen gewidmet, die einen Teil ihres Lebens in Fremdunterbringung verbracht haben und sich im Übergang in ein selbständiges Leben befinden, die Betreuung also verlassen müssen oder bereits verlassen haben: Care Leaver.
Die österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit nimmt dies zum Anlass um als Mitgliedsorganisationen der Plattform 18+ mit der Fachtagung "Be the Change – Gleiche Chancen für Care Leaver“ gemeinsam Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen.
Die Fachtagung wirft einen Blick auf aktuelle Strukturen und geht der Frage nach, wie die Nachbetreuung von Care Leavers bedarfs- und bedürfnisgerecht gestaltet sein sollte.
Insbesondere steht die Beteiligung des aufstrebenden Selbstvertretungsvereins „Care Leaver Österreich“ an diesem Tag im Mittelpunkt. Damit wollen wir die Kultur der Selbstvertretung in Österreich unterstützen und die Stimme der Care Leaver stärken. Eine Stimme, die von der Politik und Gesellschaft gehört werden muss!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
"Kaminabend" von Careleaver Weltweit in der Kreuzberger Kinderstiftung
Careleaver Weltweit stellt sich offiziell vor als neues Projekt der Kreuzberger Kinderstiftung gAG.
Die Kreuzberger Kinderstiftung gAG ermöglicht e Jugendlichen Auslandsaufenthalte, die sonst keine Chance auf diese Erfahrung haben. Seit Ende 2019 gehören nicht nur Realschüler/innen dazu, sondern auch Jugendliche, die teilweise in der stationären Jugendhilfe aufgewachsen sind ("Careleaver").
Mit der Mit-Aktionärin und Berliner Staatssekretärin für Jugend und Familie Sigrid Klebba wollen wir diskutieren, wie man "austauschfernen" Jugendlichen im Allgemeinen und Jugendlichen mit Heimerfahrung im Speziellen Auslandsaufenthalte ermöglichen kann - und was das Land Berlin dafür tut.
Im Rahmen des Kaminabends wird auch das neue Projekt "Careleaver Weltweit" vorgestellt. Eine Kurzzusammenfassung des Projekts finden Sie auf unserer Homepage https://www.kreuzberger-kinderstiftung.de/stipendien/careleaver-weltweit/
Bitte melden Sie sich bis zum 14. Februar bei Felix Lorenzen (lorenzen@kreuzberger-kinderstiftung.de) an.
Weihnachtsfeier des Careleaver e. V. in Kirchvers
Der Careleaver e. V. lädt zur diesjährigen Weihnachtsfeier in Kirchvers ein!
Tagungsort: Freizeitgelände Kirchvers, Schwimmbadstraße, 35102 Lohra-Kirchvers
Kosten: Keine! Fahrtkosten bis zu 100,- Euro können übernommen werden!
Grundsätzlich kann man auch nur für eine Nacht teilnehmen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Weihnachtsfeier des Careleaver Netzwerk Hamburg und HOME SUPPORT
Das Care Leaver Netzwerk Hamburg und HOME SUPPORT laden herzlich zur Weihnachtsfeier ein!
Die Projekte möchten auf die Ereignisse des vergangenen und des kommenden Jahres blicken und den Abend mit einem gemeinsamen Raclette-Essen ausklingen lassen.
Alle Careleaver sind herzlich eingeladen!
Wann? Mittwoch, den 04.12.2019 um 17:00
Wo? Jugendberatungszentrum der "Apoki"
(Bei der Apostelkirche 6, 20257 Hamburg)
Anmeldung bitte über deine*r zuständigen Sizialarbeiter*in oder per Mail an info@homesupport-hamburg.de
Fachtagung "Über Nacht erwachsen geworden?! Wenn das Pflegekind mit Behinderung volljährig wird...
Die Fachtagung befasst sich mit dem schweren Thema der Volljährigkeit von Kindern mit Behinderung in Pflegefamilien. Dabei werden mit verschiedenen Methoden und Perspektiven alle FAcetten der jungen Erwachsenen und ihrer Familien beleuchtet.
Vorträge von Dr. Christian Erzberger (GISS e. V. / Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Lydia Schönecker (Leiterin SOCLES), Nevim Krüger (Pflegemutter), Careleaver
Wann? Vom 27.11.19 - 28.11.19 Beginn um 10:00
Wo? Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68, 10557 Berlin
Die Teilnahme und Verpflegung ist kostenlos!
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Fortbildung in Hannover: Volljährig = Erwachsen? Wege in die Selbstständigkeit
Der Bundesverband Vormundschaftstag e. V. (bvvt) und der Betreuungsverein Hildesheim e. V. bieten am 08. November 2019 eine Fortbildung zum Thema "Wege in die Selbstständigkeit" von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in stationären Erziehungshilfen an.
Vortragende sind Dr. Severine Thomas (Uni Hildesheim), Sigrid Boutebiba-Ludwig (DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH) und Laura Brüchle (Careleaver e. V.).
Ort:
Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung e. V. (AHMB e. V.), Eintrachtweg 19, 30173 Hannover
Kosten:
Mitglieder des bvvt e.V.: 60€
Mitarbeiter v. Kooperationspartnern: 75€
Nichtmitglieder: 90€
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen der Sozialdienste, MitarbeiterInnen von KiTas und Schulen, Jugendhilfeträgern und Freizeiteinrichtungen, LehrerInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen, VormundInnen, Verfahrensbeistände, Pflegeeltern sowie alle übrigen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit professionell und ehrenamtlich Tätigen.
Anmeldung:
Zeitnah und ohne Anmeldefrist bei Maria Mascia maria.mascia@bvvt-ev.de
Bowling für Careleaver*innen in Leipzig!
Das Careleaver*Kollektiv Leipzig lädt alle interssierten Careleaver*innen zum gemeinsamen Bowling ein!
WER?
Die Einladung richtet sich an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen (ab 16 Jahre), die aktuell stationär untergebracht sind und sich bereits mit ihrer bevorstehenden Selbstständigkeit beschäftigen.
WANN?
Am 21.10.19 um 17:00.
WO?
Treffpunkt ist um 17:00 vor dem Starlight Bowling in der Diezmannstr. 5, 04207 Liepzig
Kosten: Keine!
Anmeldung: Bitte bis spätestens Donnerstag den 17.10.19 (12:00) an katja.meier@heizhaus-leipzig.de
Das Careleaver*Kollektiv Leipzig ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine, ermöglicht durch die Drosos Stiftung.
Schreibwerkstatt für Careleaver in Dresden!
Das Careleaverzentrum "House of Dreams" in Dresden bietet am 19. und 20. Oktober 2019 eine Schreibwerkstatt für Careleaver an. An zwei Tagen können dort junge Menschen, die in Heimen, Wohngruppen oder bei Pflegefamilien leben oder lebten, unter Anleitung eines erfahrenen Autoren phantasievolle Texte schreiben. Das kann eine Übung sein, sich kreativ auszudrücken und sich mitzuteilen. Es soll nicht darum gehen, dass die eigene Geschichte erzählt oder aufgeschrieben werden soll, sondern es geht um eine phantasievolle Reise.
Beginn 19. Oktober um 11 Uhr
Ende 20. Oktober um 15 Uhr
Kosten: Keine. Verpflegung übernimmt das Careleaverzentrum.
Adresse: Schönfelder Straße 18, 01099 Dresden (Dresdner Neustadt)
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Das Careleaverzentrum Dresden ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine, ermöglicht durch die Drosos Stiftung.
1. CARELEAVER*INNEN Treff in Leipzig
Das CARELEAVER*Kollektiv Leipzig lädt am 01.Oktober 2019 zum ersten CARELEAVER*INNEN Treff ein!
*** Gemeinsames Essen, Chillen und Kennenlernen ***
WO? Projektbüro Grünau, Alte Salzstraße 60, 04209 Leipzig
Keine Anmeldung nötig und natürlich kostenfrei!
Fragen, Wünsche und eigene Ideen? Einfach anrufen (0341/24860575) oder eine Mail schreiben (care@heizhaus-leipzig.de)!
Das CARELEAVER*Kollektiv Leipzig ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine Careleaver, ermöglicht durch die Drosos Stiftung.
Workshopreihe für Careleaver in Thüringen
Das Careleaver-Zentrum Thüringen lädt Careleaver zwischen 16 und 27 Jahren aus Thüringen zu einer Workshopreihe ein!
Die Workshopreihe findet an zwei Wochenenden statt (27. - 29.09.2019 & 25. - 27.10.2019) - die Workshops bauen aufeinander auf, d.h. eine Teilnahme an beiden Wochenenden ist gewünscht.
Das Angebot ist für Careleaver kostenlos.
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Länderübergreifendes Care Leaver Vernetzungstreffen in Hamburg
In der Region Basel (Schweiz) gibt es aktuell zwei partizipativ angelegte Care Leaver Projekte. Für diese Projekte wäre es inspirierend, andere Care Leaver Initiativen, Netzwerke und auch Peer Angebote für Care Leaver in Deutschland kennen zu lernen.
Mit Unterstützung von HOME SUPPORT Hamburg ist ein Vernetzungstreffen vom 27.-29. September 2019 in Hamburg geplant.
Ziel des Treffens ist ein länderübergreifender Austausch von Care Leavern. In den Workshops stellen sich die verschiedenen Netzwerke vor. Neben Fachgesprächen steht der Austausch der Care Leaver im Zentrum, entlang folgender Fragen:
- Wie kann Care Leaver Vernetzung gelingen? Welche Formate gibt es? Wie muss der Rahmen aussehen?
- Welche Erfahrungen wurden gemacht bezüglich Peerberatung? Welche Rollen sind vorhanden? Welche Grenzen sind vorhanden?
Zielgruppe des Treffens sind Care Leaver und Fachpersonen aus unterschiedlichen Initiativen in Deutschland und der Schweiz
Die Teilnahme ist kostenfrei! Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten werden übernommen.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung kontaktieren Sie bitte Alexandra Wälti, alexandra.waelti@whbs.ch + 41 (0)79 276 43 46
Fachtagung "25 is the new 18"
Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVkE) hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Trägern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Angebote zu entwickeln, die zu einer guten Übergangsbegleitung beitragen können und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig unterstützen. In diesem Zusammenhang führt der BVkE gemeinsam mit dem Institut für Kinder- und
Jugendhilfe (IKJ) seit Mai 2017 das Projekt „Care Leaver – stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit“ durch, das den Übergang junger Care Leaver mithilfe unterschiedlicher Forschungszugänge umfassend analysiert und praxisbezogene Folgerungen ableitet.
Ergebnisse zu diesem Forschungsprojekt und anderen praxisrelevanten Bereichen rund um das Thema „Leaving Care“ werden im Rahmen der Fachtagung „25 is the new 18“ vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden Schwierigkeiten und Lösungsansätze innerhalb des Careleaving-Prozesses sowohl aus Fachkräftesicht als auch aus der Perspektive selbst betroffener junger Menschen praxisnah beschrieben.
Veranstaltungsort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Careleaver Fachtagung in Dresden
Fachtagung "Schritte in ein selbstbestimmtes Leben - Unterstützungsmöglichkeiten für Careleaver"
Workshopthemen:
- Welche Bedeutung haben Selbstorganisationen und Careleaver-Initiativen?
- Was können Einrichtungen tun?
- Übergänge für Pflegekinder
- Rechte für Careleaver
- Kommunale Handlungsmöglichkeiten
- 100 Schritte-Abreißkalender
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
Ort: Dreikönigskriche Dresden, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Kosten: 39,- Euro (incl. Tagungsmaterialien, Getränke, Mittagsimbiss)
19,- Euro für Studierende
Kostenfrei für Careleaver und Berater*innen des KJRV
Fachtagung: „Interventionen – Hilfeverläufe – Biografien. Zum Zusammenspiel von SPFH, Pflegekinderhilfe und Heimerziehung“
Die Tagung diskutiert das Zusammenspiel von aufsuchender Familienarbeit (SPFH), Heimerziehung und Pflegekinderhilfe in Interventionsprozessen einerseits und dem biografischem Erleben der AdressatInnen andererseits.
Zentrale Fragestellungen der Fachtagung:
- Was wissen wir über das Zusammenspiel von Interventionen und dem Erleben der Menschen, die zu Klient*innen wurden?
- Wo haben professionelle Dienste (ASD, stationäre Einrichtungen, Pflegekinderdienste, SPFH, Mutter-Kind-Einrichtungen, Vormünder*innen) konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten?
- Wo liegen aber auch Risiken, die die Chancen verschlechtern können und als zusätzliche Belastungen erlebt werden?
Veranstaltungsort: Universität Siegen
Adressat*innen: Fachkräfte des ASD, ambulanter HzE, Heimerziehung, Pflegekinderhilfe, Mutter-Kind-Einrichtungen, Vormundschaften und Wissenschaftler*innen
Präsentation des Care Leaver-Abreißkalenders in Dresden
In den vergangenen Monaten haben Careleaver der Outlaw WG Bischofsweg Dresden und des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. einen Abreißkalender erarbeitet. Junge Menschen ("Careleaver"), die in Heimen und Wohngruppen aufgewachsen sind, haben die letzten 100 Schritte zusammengetragen, die sie gegangen sind, bevor sie die Jugendhilfe verlassen haben. Diese 100 Schritte wurden in einen Abreißkalender gepackt und können so Hilfe sein für alle, die bald die Jugendhilfe verlassen müssen. Und sie klären auf über die Rechte von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Abreißkalender wird von den Careleavern selbst am 25.09.2019 um 16:30 Uhr feierlich vorgestellt in der Dreikönigskirche Dresden, Hauptstraße 23, 01097 Dresden.
Weitere Informationen zum Abreißkalender erhalten Sie hier.
Fachtagung: "Care Leaver in der Schweiz: Anregungen für die Praxis"
Fachtagung der ZHAW Zürich zum Thema: "Care Leaver in der Schweiz: Anregungen für die Praxis".
Wie geht es jungen Erwachsenen in der Schweiz, die mit 18 Jahren oder später aus dem Heim oder der Pflegefamilie ausziehen?
Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was benötigen sie an Unterstützung?
Die Tagung gibt Einblicke in Sichtweisen von jungen Frauen und Männern, die in Heimen und Pflegefamilien gelebt haben. Vorgestellt werden die Resulatet von zwei partizipativen Forschungsprojekten der FHNW und der ZHAW.
Veranstaltungsort: ZHAW Zürich
Weitere Informationen zur Fachtagung erhalten Sie hier.
Eröffnung des Careleaver-Zentrum Dresden
"Das Careleaver- Zentrum Dresden ist ein neu entstehender Ort für junge Menschen, die in der Jugendhilfe in Heimen, Wohngruppen oder bei Pflegefamilien leben oder gelebt haben. Careleaver sollen hier Informationen erhalten, Unterstützung bekommen, Begleitung erfahren können und sich treffen können mit anderen Careleavern. Auch gemeinsames Handeln soll möglich werden, damit sich die Situation für Careleaver in unserer Gesellschaft verbessert. Die Eröffnungsfeier ist eine einmalige Gelegenheit, sich die Räume anzuschauen und mit Careleavern ins Gespräch zu kommen. Grußworte, eine Eröffnungsrede durch Careleaver selbst, geselliges Beisammensein sowie Essen und Getränke werden Sie und Euch erwarten. Wir freuen uns an diesem Tag über Nachbarn, Interessierte, Fachkräfte und Careleaver."
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
Ort: HOD – House of Dreams. Das Careleaver- Zentrum; Schönfelder Straße 18, 01099 Dresden
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Careleaver Zentrum Dresden ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine Careleaver, ermöglicht durch die Drosos Stiftung.
Projektbüro-Eröffnung des Careleaver*Kollektiv Leipzig
Das Careleaver*Kollektiv Leipzig lädt herzlich zur sommerlichen Projektbüro-Eröffnung ein. Es werden alkoholfreie Cocktails, Musik und gute Laue serviert und es gibt einen lockeren Einblick in die Arbeit des Careleaver-Kollektivs.
Die Eröffnung findet im Rahmen des Nachbarschaftsfests statt, das ebenfalls zum Flanieren und Verweilen einlädt.
Als Specialguest wurde der Stadtjugendring mit seinem mobilen Wahllokal zur #U18Wahl eingeladen.
Ort: Projektladen, Alte Salzstraße 60, 04209 Leipzig Grünau
Datum: 23.08.2019
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Das Careleaver*Kollektiv Leipzig ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine Careleaver, ermöglicht durch die Drosos Stiftung.
Fortbildung: Übergänge für junge Volljährige gut begleiten - auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Erarbeitung von Ansatzpunkten einer guten Begleitung junger Menschen im Übergang aus den Erziehungshilfen in ihr Erwachsenenleben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Hilfeplanung im Übergang sowie der Begleitung des Übergangs in andere Leistungssysteme.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Der Übergang aus Sicht der Adressat_innen / Vorstellung des Careleaver Deutschland e.V.
- Von der Hilfe- zur Übergangsplanung: Wie können die Bedarfe im Übergang besser in der Hilfeplanung berücksichtigt werden?
- Erleichterung des Übergangs in andere Sozialleistungssysteme bei Hilfeende: rechtliche Aspekte und Vorstellung von Beispielen guter Praxis des Übergangs an den Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern.
- Austausch über Handlungsansätze und Bedarfe der Fachkräfte in der Arbeit mit Care Leavern.
Zielgruppe:
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, sowie angrenzender Leistungssysteme SGB II, III, XIII, Eingliederungshilfe
Veranstalter: IGfH
Veranstaltungsort: Frankfurt a.M.
Finanzworkshop für Careleaver in Hannover
Wir laden dich ein, mit uns und anderen Careleavern ein entspanntes Wochenende zu verbringen, wo wir uns mit dem Thema Finanzen beschäftigen werden.
Folgenden Fragen sollen bearbeitet werden:
- Wie kann ich mir mein Geld optimal einteilen?
- Muss ich 75% meines Einkommens an das Jugendamt abgeben?
- Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ausziehe?
- Wie kann ich während meiner Ausbildung Geld verdienen?
- Welche Versicherungen gibt es?
- Wie mache ich eine Steuererklärung?
Zusätzlich wird es abends ein Freizeitangebot geben. Für Careleaver ab 16 Jahren.
Von: IGfH & Careleaver e.V.
Kontak: Stefan Wedermann (stefan.wedermann@igfh.de), Robin Loh (robon.loh@careleaver.de) Anmeldungen bis 10.04.2019
Wo? DJH Jugendherberge Hannover International, Ferdinand-Wilhelm-Friecke-Weg 1, 30169 Hannover
Die Teilnahme ist kostenfrei. Verpflegung, Unterkunft, Fahrtkosten inkl.
Hilfen für junge Volljährige durchsetzen! § 41 SGB VIII
In der Fortbildung wird der aktuell rechtliche Rahmen, z.B. Leistungsvoraussetzungen und Abgrenzungskriterien zur Zuständigkeit der Hilfen nach dem SGB VIII und SGB XII dargestellt. Darüber hinaus wird das Verfahren im Jugendamt erörtert und Grundkenntnisse in der Durchsetzung der Rechte dieser jungen Menschen vermittelt.
Anhand von Fallbeispielen werden zwei Themenkreise erörtert:
- Rechtliche Grundlagen (u.a. individuelle Rechtsansprüche, Kriterien zur Beurteilung der Persönlichkeitsentwicklung, Rechte von Betroffenen im Hilfeplanverfahren)
- Hilfen für junge Volljährige (u.a. Zuständigkeit von Jugendamt und Sozialamt, gemeinsame Gewährung von Hilfen, Wechsel von der Jugendhilfe)
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit.
Veranstalter: Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V. (BJR)
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum der St.-Thomas-Gemeinde, Bethaniendamm 25, 10997 Berlin
Anmeldung bis zum 31.05.2019 möglich. Weitere Informationen unter: https://www.brj-berlin.de/
Stärkung der Rechte von Betroffenen im Familiengerichtlichen Verfahren – Wie kann das gelingen?
Informationsveranstaltung in der Fortbildungsreihe "Brückenbauen in der Kinder- und Jugendhilfe" im Contorhaus Coworking Leipzig, Breitenfelder Straße 12, 04155 Leipzig.
Recht häufig treten ratsuchende Eltern an die Ombudsstelle heran, weil die Einschaltung des Familiengerichtes durch das Jugendamt bevorsteht oder schon geschehen ist. Auf Seiten der Eltern sind damit viele Ängste und Unsicherheiten verbunden. Vor dem Hintergrund dieser von Betroffenen empfundenen Zwangslage wird in der Veranstaltung
- das Familiengerichtliche Verfahren in seinen Grundzügen vorgestellt,
- die Rolle der verschiedenen Akteure beleuchtet,
- insbesondere auf die Rechte der betroffenen Eltern und Kinder eingegangen,
- viel Raum für Ihre Fragen, Erfahrungen und Diskussion sein.
Zielgruppen: Mitarbeiter*innen freier und öffentlicher Träger, Studierende, Berater*innen des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
Mitglieder des KJRV können an der Veranstaltungsreihe kostenfrei teilnehmen.
Es können max. 20 Personen teilnehmen. Für jede Veranstaltung gibt es eine Teilnahmebestätigung.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Abschlusstagung des Projektes „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“
Verlässliche Übergangsstrukturen für Care Leaver
Übergänge aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenalter – Übergangsmanagement nach stationären Hilfen. Entwicklung & Transfer
von: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGFH)
Veranstaltungsort: Berlin
Der Fachtag widmet sich der Frage nach notwendigen kommunalen Infrastrukturen sowie rechtlichen Voraussetzungen, um Care Leaver bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen.
Care Leaver und Interessierte aus Fachpraxis und Wissenschaft sind eingeladen, kommunale Bedingungen und notwendige bundeseinheitliche Regelungen für den Übergang aus stationären Erziehungshilfen zu diskutieren.
Neben einem internationalen Impulsvortrag werden die Ergebnisse aus dem Projekt »Gut begleitet ins Erwachsenenleben – Übergangsmanagement in und nach stationären Hilfen – Entwicklung & Transfer« von vorgestellt. Insgesamt 7 Workshops bieten Gelegenheit zum fachlichem Dialog und zur Vertiefung.
Unabhängige Beratung braucht Engagement!
Informationsveranstaltung in der Fortbildungsreihe "Brückenbauen in der Kinder- und Jugendhilfe" im Contorhaus Coworking Leipzig, Breitenfelder Straße 12, 04155 Leipzig.
Sie möchten mehr über die Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. und seine Projekte, unsere unabhängige Beratungsarbeit und die Chancen und Grenzen der Ombudschaft in der Praxis erfahren? Vielleicht überlegen Sie sogar, sich zu engagieren: in unseren Projekten oder als ehrenamtliche_r ombudschaftliche_r Berater_in zur Stärkung betroffener junger Menschen und Familien auf deren Weg zu einer GELEBTEN Beteiligung im Hilfeplanverfahren und einer gelingenden Hilfegestaltung!
Dann ist dieser Informations-Abend genau das richtige für Sie!
Zielgruppe: Alle interessierten Menschen
Es können max. 20 Personen teilnehmen. Für jede Veranstaltung gibt es eine Teilnahmebestätigung.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Wenn gegenüberstehende Handlungslogiken zu Konflikten führen!
Workshop in der Fortbildungsreihe "Brückenbauen in Kinder- und Jugendhilfe" im Contorhaus Coworking Leipzig, Breitenfelder Straße 12, 04155 Leipzig.
Konflikte zwischen betroffenen Hilfeadressat*innen und professionellen Fachkräften der Jugendämter und Erziehungshilfeeinrichtungen entstehen meist vor dem Hintergrund konträr wahrgenommener Denk- und Handlungslogiken. Betroffene junge Menschen und Familien wünschen sich dann durch die Ombudsstelle oft eine externe Unterstützung, damit ihre Anliegen von den Fachkräften, mit den sie zu tun haben und denen sie sich mitunter machtlos ausgesetzt fühlen, verstanden und verwirklicht werden.
Ziel der Veranstaltung ist, wie es in der Praxis ombudschaftlicher Beratung zum Ausgangspunkt wird, den Blick zu weiten:
- Input zur Bedeutung des systemischen Ansatzes im Fallverstehen.
- Analyse der Komplexität divergierender (fachlicher) Zugänge und Bezugsperspektiven.
Denn dieses Verstehen ist wesentliche Voraussetzung für ein gegenseitiges kommunikatives Zugänglichmachen der unterschiedlichen Handlungslogiken von Betroffenen und Fachkräften und kann ein tragfähiges Fundament schaffen, auf der Beteiligung auf Augenhöhe erst möglich wird.
Anmeldung und weitere Infos hier.
Klientenbeteiligung und Handlungsspielräume / Definitionsmacht der Fachbasis
Workshop in der Fortbildungsreihe "Brückenbauen in Kinder- und Jugendhilfe"
in der Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig, Deutschland
Beteiligung der Hilfeadressat*innen braucht Handlungsspielraum der Fachbasis! – so unsere These. Aus der Praxis hören wir, dass sich die Fachkräfte, die unmittelbar mit den Klient*innen arbeiten, im Hilfeverlauf gegenüber dem ASD mitunter strukturell benachteiligt erleben. Sind die Räume, in denen die Fachkräfte offensiv zu einer konstruktiven Beteiligung ihrer Klient*innen im Hilfeplanverfahren beitragen können, dadurch zunehmend verengt?
In dieser Veranstaltung wollen wir Räume erkunden, in denen eine offene respektvolle Beteiligung der Hilfeadressat*innen möglich ist. Mit Hilfe von fiktiven, aber praxisnahen Fallkonstruktionen sollen alternative Verläufe nachgezeichnet und reflektiert werden. An den sich hier ergebenden Themen lassen sich Fragen anschließen wie: Wie konnte die eigene fachliche Positionierung gestärkt werden? Wie lassen sich Räume für Beteiligung gestalten? Wie lassen sich strukturell erlebte Rollenzwänge überwinden?
Zielgruppen: Mitarbeiter*innen freier und öffentlicher Träger, Studierende, Berater*innen des Kinder- und Jugendhilferecht
Zur Anmeldung.
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Fortbildung | Seminar von der IGFH
Wo? Frankfurt am Main
Zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Erarbeitung von Ansatzpunkten einer guten Begleitung junger Menschen im Übergang aus den Hilfen zur Erziehung in ihr Erwachsenenleben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Hilfeplanung im Übergang sowie der Begleitung des Übergangs in andere Leistungssysteme.
Zielgruppe:
Fach- und Leitungskräfte der stationären Jugendhilfe, von Jugendämtern sowie Vertreter der angrenzenden Leistungssysteme wie SGB II, III, SGB XII, Eingliederungshilfe sowie alle Interessierten
Teilnehmer: 20
Stunden: 22 Seminarstunden
Leitung: Britta Sievers, Vertreter_innen des Careleaver e.V. sind angefragt
Partizipation! Und wie?
Workshop in der Fortbildungsreihe "Brückenbauen in Kinder- und Jugendhilfe"
im Contorhaus Coworking Leipzig, Breitenfelder Straße 12, 04155 Leipzig, Deutschland
Die Notwendigkeit der Beteiligung an Hilfeplanprozessen ist eine unstrittige Grundlage für gelingendes sozialpädagogisches Handeln. Häufig ist das jedoch einfacher gesagt als getan. Was meint Partizipation, welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein und wie lässt sie sich realisieren? Anhand des Hilfeplanverfahrens des Familienrates sollen grundlegende Aspekte von Partizipation erörtert werden. Das Verfahren wird uns als Reflexionsfolie für das eigene praktische Handeln dienen. Gemeinsam sollen im Anschluss Ansätze für eine partizipative Hilfeplanung und -gestaltung entwickelt werden.
Zielgruppen: Mitarbeiter_innen freier und öffentlicher Träger, Studierende, Berater_innen des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
Mitglieder des KJRV können an der Fortbildungsreihe kostenfrei teilnehmen, sonst fallen 30 Euro TN-Gebühr an.
Anmeldungen erfolgen hier.
WOhnsinn Berlin!
Du bist selbst Betroffene*r von der schwierigen Wohnungssituation in Berlin und fragst dich: Wie will ich wohnen? Wo kann ich wohnen? Wie könnte das Recht auf eigenen Wohnraum für junge Menschen aussehen?
Bei der 1. Moabiter Jugendversammlung möchten wir das Thema Wohnen mit jungen Leuten zwischen 15 und 25 Jahren aus Moabit diskutieren und kreative Lösungen finden. Sei dabei und diskutiere mit der Belriner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, über Deine Wohnsituation. Mach mit und entwickle mit Vertreter*innen von Wohnungsbaugesellschaften, Stadtplanungsbüros und Gestalter*innen von städtischem Wohnraum kreative Ideen.
WO? In der Botschaft für Kinder, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
Melde dich einfach an bei high5.kd-berlin@sos-kinderdorf.de oder schau dir die Facebook Veranstaltung an.
Auf dem Weg in die Volljährigkeit
Die Pflegekinder werden erwachsen bzw. die Schullaufbahn neigt sich dem Ende zu.
Fortbildung/Seminar mit Henrike Hopp von Apfel e. V.
Anmeldeschluss: Freitag, 12. Oktober 2018
Wo: Seminarhotel Aurich Grüner Weg 2, 26605 Aurich
Themen: Junge Volljährige / Careleaver, Pflegekinder
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
- Was bedeutet es finanziell?
- Was darf der Jugendliche von der Ausbildungsvergütung behalten?
Diese, vor allem aber auch die Fragen der Teilnehmer*innen sollen in diesem Seminar geklärt werden.
Teilnehmergebühr 40 € für Mitglieder (incl. Verpflegung) 50 € für Nichtmitglieder 15 € pro Kind – Kinderbetreuung - Bei Anmeldung Name und Alter angeben und ob auf etwas besonders geachtet werden muss.
„… und morgen bin ich 18!“ Pflegekinder an der Schwelle zur Volljährigkeit
Veranstaltungsort: Bad Waldsee
Referentin: Uta Gohlke
Kooperationsveranstaltung mit dem Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern und Pflegeeltern e.V. Ravensburg
Jeder neue Übergang wird von Kindern in Pflege- und Adoptivfamilien nicht als Chance, sondern als Bedrohung erlebt. Dennoch kann ein Übergang gelingen und durch einfühlsame und kompetente Begleitung - statt zu einem Bruch - zur Brücke in einen neuen Lebensabschnitt führen.
Die Veranstaltung will vor allem Pflegeeltern und ihren heranwachsenden Pflegekindern pädagogische und rechtliche Hilfestellung geben und hier besonders beim Übergang in die Volljährigkeit.
Biografien von Pflegekindern
Eines der zentralen Themen von Dr. Reimers wissenschaftlichen Arbeit wird im Fokus stehen: die Biografieforschung. Verschiedene Facetten der Biografieforschung werden beleuchtet und ihr Wert für Forschung und Praxis vermessen. Abends besteht die Möglichkeit den Tag in Siegens Oberstadt bei einem geselligen Essen ausklingen zu lassen.
Veranstaltungsort
Universität Siegen
Artur-Woll-Haus
Am Eichenhang 50
57076 Siegen
Räume: AE-A 101, 102, 103
Teilnahmegebühr Fachtag (inkl. Mittagsimbiss): 50€
Teilnahme am Abendbuffet: 25€
Wichtige Informationen:
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsemail- nur mit dieser Mail war die Anmeldung erfolgreich. Die Rechnung wird Ihnen zugeschickt. Die Anmeldung zieht die Zahlungspflicht nach sich.
Careleaber-Treff Dresden
Herzliche Einladung,
viele von euch stehen vor dem Auszug aus der Wohngruppe, aus der Pflegefamilie oder sind bereits ausgezogen und das bedeutet viel Neues und Unerwartetes. Wir möchten euch auf diesem aufregenden und vielleicht beängstigenden Weg eine Unterstützung sein und versuchen, gemeinsam mit euch Antworten auf eure offenen Fragen zu finden.
Wir bieten einen regelmäßigen CL Treff (CL steht für Careleaver ;-)) in Dresden an. Wir treffen uns einmal im Monat, das nächste Mal am
25.09.2018 um 18 Uhr in der Bautzner Strasse 22 Hinterhaus, 01099 Dresden.
Das Thema "Hilfen für junge Volljährige" betrifft all jene, die über das 18. Lebensjahr hinaus Hilfen durch das Jugendamt erhalten wollen. Häufig wird so getan, als wenn Hilfen mit 18 Jahren beendet sein müssen. Das ist nicht so. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr Hilfen auch über das 18. Lebensjahr hinaus erhalten könnt, dann kommt zum CL-Treff.
Es wird konkrete Informationen geben sowie Beratung zur Antragsstellung. Und es sind Careleaver dabei, die berichten, wie die Hilfen über das 18. Lebensjahr hinaus gestaltet wurden.
Wochenend-Seminare für Careleaver *kostenlos*
Seminare für Careleaver - Wir suchen dich
1. Wochenende 1.-3. Juni 2018: Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
2. Wochenende 22.-24. Juni 2018: Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
3. Wochenende: Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
WER? KJRV, Ansprechpartner: Björn Redmann, Tel: 0152/34396475, redmann@jugendhilferechtsverein.de
FÜR WEN? Für alle CL ab 16 Jahren
KOSTEN? Unterkunft, Verpflegung und Seminar sind kostenlos. (Lebst du in einer WG/ Pflegefamilie, dann kostet es für deine Einrichtung/ Pflegeeltern 15 Euro pro Wochenende)
WO? CVJM Jugendschiff Dresden
Klicke hier für mehr Infos.
Raus aus den Schulden! Aber wie?!
Infoveranstaltung + Grillen im Jugendberatungszentrum der „ApoKi“
Veranstalter: Care Leaver Netzwerk Hamburg
Das Thema Schulden ist gerade bei jungen Menschen sehr präsent. Viele Care Leaver haben mit Schulden zu kämpfen, z. B. bei der wirtschaftlichen Jugendhilfe, bei Handyanbietern, Vermietern oder Stromanbietern.
Wir wollen gemeinsam Fragen nachgehen, wie: Worauf sollte ich achten, wenn ich Verträge abschließe? Was mache ich bei Post von Inkassounternehmen? Was tue ich, wenn ich einen gelben Brief bekomme?
Ein Mitarbeiter einer Schuldnerberatungsstelle in Hamburg wird einen kurzen Input geben und Euch für Fragen zur Verfügung stehen. Im Anschluss grillen wir gemeinsam und tauschen uns aus. Wir freuen uns auf Euch!
Infos zu Kontakt, Anmeldung, Anfahrt findet ihr hier.
Money - Money - Money Fortbildung zu finanziellen Ansprüchen während und nach der Jugendhilfe
Es sollen die verschiedenen Systeme zur Gewährung von Geldsozialleistungen dargestellt und Wege zur Durchsetzung aufgezeigt werden. Neben den laufenden Leistungen sollen auch einmalige Leistungen besprochen werden.
Behandelt werden Fragen wie: Wer zahlt, wenn junge Menschen eine Ausbildung beginnen und das Ausbildungsgeld nicht zur Kostendeckung reicht? Wer kommt für die Kosten der Unterbringung auf, wenn Azubis über die Jugendhilfe betreut werden? Muss der/die Jugendliche sich an den Kosten der Unterbringung beteiligen? Welches Vermögen dürfen Jugendliche ansparen/besitzen/erben? Was passiert, wenn die Jugendhilfe endet? Besteht Anspruch auf Erstausstattung für die Wohnung? Welche finanziellen Leistungen stehen UMFs während der Inobhutnahme zu?
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage und dem Flyer zur Veranstaltung.
Für: Fachkräfte der Jugendhilfe.
Wo: Bethaniendamm 25, Berlin-Kreuzberg
Anmeldung bis 15.06. an ZustaendigBleiben@brj-berlin.de
Wochenend-Seminare für Careleaver *kostenlos*
Seminare für Careleaver - Wir suchen dich
1. Wochenende 1.-3. Juni 2018: Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
2. Wochenende: Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
3. Wochenende 17.-19. August 2018: Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
WER? KJRV, Ansprechpartner: Björn Redmann, Tel: 0152/34396475, redmann@jugendhilferechtsverein.de
FÜR WEN? Für alle CL ab 16 Jahren
KOSTEN? Unterkunft, Verpflegung und Seminar sind kostenlos. (Lebst du in einer WG/ Pflegefamilie, dann kostet es für deine Einrichtung/ Pflegeeltern 15 Euro pro Wochenende)
WO? CVJM Jugendschiff Dresden
Klicke hier für mehr Infos.
Jahreshauptversammlung des Careleaver e.V.
Weitere Infos auf der Seite des Careleaver e.V.
Careleaver – Hilfe für junge Volljährige und Übergangsbegleitung aus der Jugendhilfe
Grundlagen zur bestmöglichen Unterstützung im Hilfekontext
WO? Jagdschloss Glienicke, Berlin
WER? sfbb Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Junge Menschen aus stationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung stehen mit Eintritt in die Volljährigkeit vor der Herausforderung, in die Selbstständigkeit entlassen zu werden. Dabei hatten sie im Vorfeld nicht genügend Unterstützung. In dieser Fortbildung werden rechtliche, pädagogische und alltagsrelevante Grundlagen vermittelt, damit die begleitenden Fachkräfte zum richtigen Zeitpunkt mit dem Jugendlichen in den Verselbstständigungsprozess eintreten können.
Tag 1: Dozent: Benjamin Raabe (Rechtsanwalt Berlin) Rechtslage der jungen Careleaver im Übergang zur Volljährigkeit und Verselbständigung.
Tag 2: Referentinnen: Jens Brokate, N.N (Careleaver Kompetenznetz) Umsetzung der Rechtsansprüche bzw. konkrete Handlungsanweisungen aus der Praxis.
FÜR WEN? RSD/ ASD, (Amts-)Vormundschaft, freie Träger der ambulanten u. stationären JH, Fachkräfte der PKD
Money - Money - Money Fortbildung zu finanziellen Ansprüchen während und nach der Jugendhilfe
Es sollen die verschiedenen Systeme zur Gewährung von Geldsozialleistungen dargestellt und Wege zur Durchsetzung aufgezeigt werden. Neben den laufenden Leistungen sollen auch einmalige Leistungen besprochen werden.
Behandelt werden Fragen wie: Wer zahlt, wenn junge Menschen eine Ausbildung beginnen und das Ausbildungsgeld nicht zur Kostendeckung reicht? Wer kommt für die Kosten der Unterbringung auf, wenn Azubis über die Jugendhilfe betreut werden? Muss der/die Jugendliche sich an den Kosten der Unterbringung beteiligen? Welches Vermögen dürfen Jugendliche ansparen/besitzen/erben? Was passiert, wenn die Jugendhilfe endet? Besteht Anspruch auf Erstausstattung für die Wohnung? Welche finanziellen Leistungen stehen UMFs während der Inobhutnahme zu?
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage und dem Flyer zur Veranstaltung.
Für: Fachkräfte der Jugendhilfe.
Wo: Bethaniendamm 25, Berlin-Kreuzberg
Anmeldung bis 01.06. an ZustaendigBleiben@brj-berlin.de
Drei Wochenend-Seminare für Careleaver *kostenlos*
Seminare für Careleaver - Wir suchen dich
1. Wochenende: Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
2. Wochenende 22.-24. Juni 2018: Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
3. Wochenende 17.-19. August 2018: Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
WER? KJRV, Ansprechpartner: Björn Redmann, Tel: 0152/34396475, redmann@jugendhilferechtsverein.de
FÜR WEN? Für alle CL ab 16 Jahren
KOSTEN? Unterkunft, Verpflegung und Seminar sind kostenlos. (Lebst du in einer WG/ Pflegefamilie, dann kostet es für deine Einrichtung/ Pflegeeltern 15 Euro pro Wochenende)
WO? Hans und Sohie Scholl Haus Dresden
Wohnworkshop für Carereceiver und Careleaver in Neu-Anspach
Wir laden dich ein, mit uns ein entspanntes Wochenende in Neu-Anspach in Hessen zu verbringen, wo wir uns mit dem Thema „Wohnen in der Jugendhilfe, Wohnen nach der Jugendhilfe“ beschäftigen.
FÜR WEN? Care Receiver (ab 16) & Careleaver
WER? IGfH, Careleaver e.V., Stefan Wedermann, Robin Loh
WO? Bildungsstätte Alte Schule Anspach, Schulstr. 3, 61267 Neu-Anspach
Die Teilnahme, Unterkunft & Verpflegung ist kostenfrei. Fahrtkosten werden nach erfolgreicher Teilnahme übernommen. Shuttle-Bus von Limburg Süd.
Bitte meldet euch an bis zum 5. Mai bei Robin Loh - robin.loh@careleaver.de
Hilfen für junge Volljährige durchsetzen § 41 SGB VIII
Ersatztermin für die ausgefallene Fortbildung am 07.03.2018
Referent: Rechtsanwalt Benjamin Raabe
Wo: Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V. Bethaniendamm 25, 10997 Berlin
Anmeldung per E-Mail bis Freitag, 28. Februar 2018 unter info@brj-berlin.de
Anhand von Fallbeispielen werden zwei Themenkreise erörtert: Die rechtlichen Grundlagen und die Hilfen für junge Volljährige.
Den vollständigen Flyer zur Fortbildung mit allen wichtigen Informationen finden Sie hier.
Austauschtreffen der Careleaver Projekte in Deutschland
Was tun! Mit und für Careleaver.
Das Treffen soll eine Plattform bieten, über die verschiedenen Projekte und Ideen in den Austausch zu kommen, voneinander zu lernen, miteinander zu denken. Darüber hinaus soll an dem Treffen eine gemeinsame Position gestärkt und vorangebracht werden.
Wo? Hildesheim - Bühler Campus, Uni Hildesheim, Sozial- und Organisationspädagogik
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei! Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Bitte meldet Euch bis spätestens zum 10. Februar 2018 an mit folgenden Angaben – Name, Institution, Care Leaver Projekt – bei Christina Wangemann (wangeman@uni-hildesheim.de)! Bei inhaltlichen Fragen wendet Euch gerne an Katharina Mangold katharina.mangold@unihildesheim.de oder 05121 883.
Projekt „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“ - Transferveranstaltung
Übergangsmanagement in und nach stationären Hilfen. Entwicklung & Transfer
Das Treffen dient dem Austausch zwischen den Modellstandorten des Projektes und ermöglicht darüber hinaus auch den Austausch für Interessierte Externe.
Anmeldungen sind mit einer einfachen E-Mail an z.B. katharina.steinhauer@igfh.de möglich.
WO? Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: 069 – 67 89-0
WER? Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.
Hier geht's zu den Details des Projekts und zum Programm.
Perspektivplanung in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen und Hilfen zur Verselbstständigung
Junge/minderjährige/unbegleitete Flüchtlinge sind spätestens seit 2015 eine nicht mehr aus der Kinder- und Jugendhilfe wegzudenkende Zielgruppe. Im Fokus der oben genannten Veranstaltung steht deshalb drei Jahre „nach dem Ankommen“ die Perspektivplanung in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen in Bezug auf die Hilfeplanung insgesamt, mögliche Hilfeformen auch nach dem 18. Lebensjahr sowie deren Zukunftsperspektiven und Verselbständigung. Weitere inhaltliche Informationen finden Sie im Programm.
WER? Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“ & AFET-Bundesverband für Erziehungshilfen
WO? Hotel Rossi, Lehrter Straße 66, 10557 Berlin
KOSTEN? TNgebühr: 250,- Euro
Bitte melden Sie sich bis zum 23.2. hier an. Hier finden Sie weitere organisatorische Hinweise.
„Hilfen für junge Volljährige durchsetzen! § 41 SGB VIII“ *AUSGEBUCHT*
Haben über 18-jährige noch einen Anspruch auf Jugendhilfe? Stationäre Hilfen - § 41 SGB VIII - oder § 67 SGB XII?
WER? Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.
WO? Gemeindezentrum der St.-Thomas-Gemeinde, Bethaniendamm 25, 10997 Berlin
Ist mit 18 Jahren mit der Jugendhilfe Schluss? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Hilfe für junge Volljährige gewährt wird? Und wie müssen die jungen Menschen beteiligt werden? Und gibt es eine Mitwirkungspflicht?
In dieser Veranstaltung wird der aktuell rechtliche Rahmen nach dem SGB VIII und SGB XII dargestellt. Darüber hinaus wird das Verfahren im Jugendamt erörtert und Grundkenntnisse in der Durchsetzung der Rechte dieser jungen Menschen vermittelt.
Die Fortbildung richtet sich an interessierte Fachkräfte.
Referent: Rechtsanwalt Benjamin Raabe
Teilnahmegebühr: 90,- Euro, ermäßigt: 40,- bzw. 20,- Euro
FACHTAGUNG Schnittstelle Volljährigkeit
Übergangsmanagement für junge Menschen im Rahmen des § 41 SGB VIII
Ausführliche Infos findet ihr hier.
WO? Priesterseminar Erfurt, Holzheienstr. 15
WER? Liga der Freien Wohlfahrtspflege Thüringen e.V. Kontakt: P. Kießling, Mail: kiessling@liga-thueringen.de, Tel.: 0361 511499-13
FÜR WEN? Für Leitungskräfte u. Mitarbeiter*innen von Einrichtungen/Diensten der Erziehungshilfe.
KOSTEN? Für die Teilnahme u. Verpflegung (inkl. Mittag) ist eine Gebühr von 15 € in bar zu zahlen.
ANMELDUNG? Bis 20.02.2018 an kiessling@liga-thueringen.de
<
Ab in die Wohnung! Aber wie?!
Ab in die Wohnung! Aber wie?! Care Leaver Infoveranstaltung
Wenn sich die Jugendhilfe dem Ende nähert, geht die schwierige Suche nach einer Wohnung los. Dazu wird eine Mitarbeiterin von Lawaetz Jugend und Wohnen, die Möglichkeiten aufzeigen, über Lawaetz eine Wohnung zu finden. Zudem wird die Vermieter*innenperspektive durch einen Vermieter dargestellt.
WO? Jugendberatungszentrum der „ApoKi“, Bei der Apostelkirche 6, 20257 Hamburg
WER? HOME SUPPORT-Hamburg
Mehr Infos gibt's hier.
Careleaver-Seminarreihe ***FÄLLT AUS***
Seminare für Careleaver - Wir suchen dich!
WANN? Freitag, 9. Februar, 17 Uhr bis 11. Februar, 14 Uhr
3 Wochenenden wollen wir mit Dir gemeinsam verbringen:
09.- 11. Februar 2018 --> Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
02.- 04. März 2018 --> Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
23.- 25. März 2018 --> Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
WER? Kinder- und Jugendhilferechts Verein, Ansprechpartnerin: Elsa Thurm, Tel: 0152/34396475, thurm@jugendhilferechtsverein.de
FÜR WEN? Für alle ab 16 Jahren
KOSTEN? Unterkunft, Verpflegung und Seminar sind kostenlos. (Lebst du in einer WG/ Pflegefamilie, dann kostet es für deine Einrichtung/ Pflegeeltern 15 Euro pro Wochenende)
WO? Rüst- und Freizeitheim Lutherhöhe ins Reinsdorf-Vielau, Nähe Zwickau
Melde dich jetzt hier an.
Careleaver Netzwerktreffen in Leipzig
17.11.2017 - 19.11.2017
Titel: Careleaver Netzwerktreffen Leipzig
Veranstaltungsart: bundesweites Netzwerktreffen
Veranstalter: Careleaver e.V.
Veranstaltungsort: Hostel Garten Eden Leipzig
Anmeldung: bis 20.09.17 an jens.brokate@careleaver.de
Weitere Infos unter: jens.brokate@careleaver.de
Sonstiges: Alle Careleaver sind herzlich eingeladen! Unterkunft, Reisekosten und Verpflegung werden gestellt.
Internationales Experten-Careleaver Treffen
Veranstalter: Kinderperspectief Niederlande
Veranstaltungsort: Niederlande
Weitere Infos unter: britta.sievers@igfh.de
Sonstiges: An dem Austauschtreffen nehmen je 2 Careleaver aus folgenden Ländern teil. (Niederlande, Deutschland, Spanien, Irland, Österreich, Serbien)
Jahrestagung IGfH
Titel: Partizipative Hilfekulturen gestalten und fordern. Eine Werkstatt-Tagung
Veranstaltungsart: Tagung
Veranstalter: IGfH –Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Veranstaltungsort: Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Straße 44, Dortmund
Anmeldeschluss: 01.08.2017
Weitere Infos unter: Anmeldung
Sonstiges: Careleaver sind an allen Tagen mit Beiträgen und Workshops vertreten.
Seminarreihe für Careleaver in Dresden Teil 3
Titel: Careleaver Seminarreihe August/September 2017
Veranstaltungsart: Seminarreihe
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. Dresden
Veranstaltungsort: CVJM Jugendschiff Dresden, Uferstraße 14, 01097 Dresden
Weitere Infos und Anmeldung: Infos und Anmeldung
Termine:
11.-13. August 2017 --> Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
25.-27. August 2017 --> Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
08.-10. September 2017 --> Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
Sonstiges: Im August und September 2017 findet eine Seminarreihe mit 3 Wochenend- Seminaren für junge Menschen ab 16 Jahren statt, die in Heimen, Wohngruppen und Pflegefamilien aufwachsen oder diese bereits verlassen haben. Die Seminare sind kostenlos.
Seminarreihe für Careleaver in Dresden Teil 2
Titel: Careleaver Seminarreihe August/September 2017
Veranstaltungsart: Seminarreihe
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. Dresden
Veranstaltungsort: CVJM Jugendschiff Dresden, Uferstraße 14, 01097 Dresden
Weitere Infos und Anmeldung: Infos und Anmeldung
Termine:
11.-13. August 2017 --> Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
25.-27. August 2017 --> Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
08.-10. September 2017 --> Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
Sonstiges: Im August und September 2017 findet eine Seminarreihe mit 3 Wochenend- Seminaren für junge Menschen ab 16 Jahren statt, die in Heimen, Wohngruppen und Pflegefamilien aufwachsen oder diese bereits verlassen haben. Die Seminare sind kostenlos.
Seminarreihe für Careleaver in Dresden Teil 1
Titel: Careleaver Seminarreihe August/September 2017
Veranstaltungsart: Seminarreihe
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. Dresden
Veranstaltungsort: CVJM Jugendschiff Dresden, Uferstraße 14, 01097 Dresden
Weitere Infos und Anmeldung: Infos und Anmeldung
Termine:
11.-13. August 2017 --> Wer bin ich? Mein Leben mit der Jugendhilfe
25.-27. August 2017 --> Wo will ich hin? Mein Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
08.-10. September 2017 --> Was kann ich tun? Mein Leben nach der Jugendhilfe
Sonstiges: Im August und September 2017 findet eine Seminarreihe mit 3 Wochenend- Seminaren für junge Menschen ab 16 Jahren statt, die in Heimen, Wohngruppen und Pflegefamilien aufwachsen oder diese bereits verlassen haben. Die Seminare sind kostenlos.
Hilfeplanworkshop für Careleaver in Berlin - fällt aus
Titel: „Hilfeplangespräche partizipativ gestalten?! – Wie Adressat_innen von Kinder- und Jugendhilfe stärker an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können“
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Studierende der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin
Veranstaltungsort: Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin (2. Hinterhof)
Anmeldeschluss: 30.03.2017 bei li-bu@gmx.de oder henning.jessen@gmx.net
Weitere Infos unter: siehe Einladung
Bildungsworkshop für Care Receiver (Jugendliche ab 16 Jahren) und Careleaver
02.06-05.06.17
Titel: Bildungsworkshop - Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher!
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Careleaver e.V. und IGfH
Veranstaltungsort: Jugendherberge Tübingen, Hermann-Kurz-Straße 4, 72074 Tübingen
Anmeldeschluss: 02.04.2017 an stuttgart@careleaver.de
Weitere Infos unter: Homepage
Sonstiges: Keine Kosten
Expertenworkshop Kindern Perspektiven geben-Adoptions und Pflegeverhältnisse - Verschoben auf Oktober 2017
Titel: Expertenworkshop. Kindern Perspektiven geben-Adoptions und Pflegeverhältnisse
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Deutscher Verein
Veranstaltungsort: Michaelkirchstraße 17/18, Berlin
Fachtagung „Der Kinder- und Jugendhilfe entwachsen“
Titel: Fachtagung „Der Kinder- und Jugendhilfe entwachsen“
Veranstaltungsart: Fachtagung
Veranstalter: Gemeinnützige Gesellschaft EmMi Luebeskind
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Anmeldung: mit dem Stichwort „28.04., Berlin“ per mail an info@stiftung-emmi-luebeskind.de
Weitere Infos unter: Luebeskind Stiftung (http://www.stiftung-emmi-luebeskind.de/)
Sonstiges: Die Uni Siegen stellen Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor und der Careleaver e.V. hält einen Vortrag.
Careleaver Fortbildung für Fachkräfte Frankfurt
Titel: „Übergänge für junge Volljährige gestalten – Care Leaver in den Hilfen zur Erziehung“
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: IGFH in Koop. mit dem Careleaver e.V. & Care Leaver-Projekt IGFH/Uni Hildesheim
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Anmeldeschluss: 29.03.2016
Weitere Infos unter: IGFH Fortbildung
Kosten: Nichtmitglieder 330 €, Mitgliedseinrichtungen 310 €, Einzelmitglieder 300 €, mit Übernachtung je 70 € mehr.
Fachtagung Mitbestimmung, Transparenz, Widerspruch in Dresden
Titel: "Mitbestimmung, Transparenz, Widerspruch: Die Rechte von Hilfesuchenden und deren Stärkung durch ombudschaftliche Arbeit"
Veranstaltungsart: Fachtagung
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein Dresden
Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Dresden
Anmeldeschluss und Anmeldung: https://doo.net/veranstaltung/8884/buchung
Weitere Infos unter: Homepage
Kosten: Tagungsbeitrag: 40 € /Ermäßigungen können auf Anfrage gewährt werden
Sonstiges: Anschließend wird die Ausstellung „MUSKEPEER, HEIMKINDER, CARELEAVER – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe“ eröffnet.
Fachtag Careleaver Hamburg
31.03.2017 9:30 – 15:00
Titel: „Ab in die Wohnung und dann? Soziale Arbeit mit Care Leavern“
Veranstaltungsart: Fachtag
Veranstalter: Home Support - Unterstützung für Dein Zuhause
Veranstaltungsort: HAW, Department Soziale Arbeit, Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Weitere Infos unter: info@homesupport-hamburg.de oder http://www.homesupport-hamburg.de/ (Flyer)
Anmeldung an: Anne.Hoffmann@haw-hamburg.de
Sonstiges: Die Ergebnisse der Evaluation des Projekts Homesupport werden vorgestellt.
Der Weg des Pflegekindes ins Erwachsenenalter Freiburg
Titel: Der Weg des Pflegekindes über das Jugendalter ins Erwachsenenalter
Veranstaltungsart: Seminar
Veranstalter: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit dem PFAD Freiburg, Nestwärme e.V., Pflege- und Adoptivelternkreis
Veranstaltungsort: Freiburg
Weitere Infos unter: PDF
Kosten: 55 € p. P., 45 € für Pflegeeltern, 19 € für Studenten
Sonstiges: Der Referent erörtert typische Verläufe in der jugendlichen Entwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern mit ihren Problemen und Chancen sowie die Verselbstständigung und den Übergang ins Erwachsenenalter anhand wissenschaftlicher Grundlagen und vielen Beispielen aus seiner Praxis.
Fachveranstaltung zur SGB VIII Reform In Berlin
Titel: (D)Reformierung der Kinder und Jugendhilfe? Information- Austausch-Kritik zur geplanten SGB VIII Novellierung
Veranstaltungsart: Fachveranstaltung
Veranstalter: Bündnis für Kinder- und Jugendhilfe, für Professionalität und Parteilichkeit, DBSH Berlin, Unabhängige Forum für kritische Soziale Arbeit, ver.di Berlin
Veranstaltungsort: JugendKulturZentrum PUMPE, Lützowstr.42, 10785 Berlin
Anmeldung an: veranstaltung@dbsh-berlin.de
Weitere Infos unter: http://buendnis-jugendhilfe.de/sgb-viii/, PDF
Fortbildung zu Rechtskreisen BRJ
Titel: „…wohnen, arbeiten und noch mehr?! Unterstützung junger Menschen: Leistungen und Anspruchsgrundlagen der Rechtskreise SGB II (Jobcenter), SGB VIII (Jugendamt) und SGB XII (Sozialamt/Eingliederungshilfe)“
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.
Veranstaltungsort: Berlin
Anmeldeschluss: bis zum 02.12.2016 per Mail an zustaendigbleiben@brj-berlin.de oder info@brj-berlin.de
Weitere Infos unter: http://www.brj-berlin.de/rechtskreisuebergreifende-fortbildung/
Fachtagung „jung volljährig sucht Hilfe“ in Düsseldorf
Titel: Fachtagung „jung ∙ volljährig ∙ sucht Hilfe“ – Junge Erwachsene in der Jugendhilfe –
Veranstaltungsart: Fachtagung
Veranstalter: Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Veranstaltungsort: Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7 (Altstadt), 40213 Düsseldorf
Anmeldeschluss: 15.11.2016 per Fax oder EMail mit Anmeldeformular Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bernhard Nagel, Telefon 02 11. 899 64 80Telefax 02 11. 893 64 80, EMail bernhard.nagel@duesseldorf.de
Weitere Infos unter: Programm und Anmeldeformular
Kosten: 25€
Praxisworkshop zu Übergangsmodellen in Dortmund
28.11.2016 9.30 –16.30
Titel: Workshop zu Praxismodellen in der Übergangsbegleitung von jungen Menschen aus stationären Erziehungshilfen („Care Leaver“) in Ausbildung und Arbeit
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Universität Hildesheim, IGFH
Veranstaltungsort: Grünbau gGmbH, Unnaerstr. 44, Dortmund
Anmeldeschluss: 15.11.2016 an severine.thomas@uni-hildesheim.de oder eaustermann@gruenbau-dortmund.de
Weitere Infos unter: Einladung
Sonstiges: ABEONA ist ein internationales Projekt zu Übergängen von Care Leavern in Ausbildung und Arbeit. Von deutscher Seite sind die IGfH, die Universität Hildesheim und als Praxispartner die Grünbau gGmbH Dortmund und die Kinder- und Jugendhilfekonzepte GmbH Unna an dem Projekt beteiligt.
Rechteworkshop für Careleaver in Frankfurt
Titel: Die Rechte von Careleavern
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Careleaver e.V.
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Anmeldeschluss: info@careleaver.de
Weitere Infos unter: Einladung
Sonstiges: Diese Einladung richtet sich an alle Careleaver zwischen 16 und 35 Jahren, die z. Z. in der Jugendhilfe sind oder bereits waren. Der Workshop wird von der HIT-Stiftung finanziert.
Workshop „Hilfen für junge Volljährige“ Uni Hildesheim
Titel: Hilfen für junge Volljährige – Probleme, Rechtsverwirklichung und die Zukunft des § 41 SGBVIII -
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Institut für Sozial-und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
Veranstaltungsort: Raum L 068 am Bühler-Campus, Hildesheim
Anmeldeschluss: 30.10.16 an Sabine Laus, laus@uni-hildesheim.de
Kosten: 25€
Weitere Infos unter: Programm
Fachtag zu Beteiligung und Beschwerdepraxis in Berlin
Titel: „Interne Beteiligungs- und Beschwerdepraxis in Berliner Jugendhilfeeinrichtungen / Information - Austausch – Vernetzung“
Veranstaltungsart: Fachtag
Veranstalter: BBO Berlin und Arbeitsgruppe
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie und Menschenrechte (Berlin-Friedrichshain)
Anmeldeschluss: bis 23.09.2016 unter anmeldung@bbo-jugendhilfe.de
Weitere Infos unter: Programm
Ausschreibung Modellprojekt der Jugendämter in NRW zum Übergang
Titel: Ausschreibung Modellprojekt „Hilfe zur Selbständigkeit – gelingende Übergänge gestalten (2016-2018) in NRW für Jugendämter
Info: Das Modellprojekt „Hilfe zur Selbständigkeit – Gelingende Übergänge gestalten“ des LWL-Landesjugendamt Westfalen ist aktuell ausgeschrieben. Die Jugendämter in Westfalen-Lippe sind aufgerufen, sich unter Nennung von Kooperationspartnern unter anderem auf Seiten freier Träger, die in diesem Arbeitsfeld tätig sind, zu bewerben. Wenn Sie als freier Träger interessiert sind, macht es Sinn, auf das örtliche Jugendamt zuzugehen. Das Modellprojekt startet im Herbst 2016.
Veranstalter: LWL-Landesjugendamt Westfalen
Bewerbungsfrist: 08.07.2016
Weitere Infos unter: siehe Konzept
Kooperationstagung in Dortmund: Wie wollen wir die Hilfen weiterentwickeln?
29.06.2016 09:30-16:00
Titel: Wie wollen wir die Hilfen weiterentwickeln? Eltern, Jugendliche, im Gespräch über Erziehungshilfen
Veranstaltungsart: Tagung
Veranstalter: LWL – Landesjugendamt Nordrheinwestfalen, Caritas, Diakonie Rheinladn Westfalen Lippe, Paritäter NRW
Veranstaltungsort: Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50- 58, 44147 Dortmund
Anmeldeschluss: 20.Mai 2016
Kosten: 70, -- € (Teilnahmegebühr und Bewirtung) für Leitungs- und Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern, 00, -- € für Jugendliche und Eltern der Erziehungshilfen
Weitere Infos unter: Flyer
Sonstiges: Es sind explizit Kinder und Jugendlich eingeladen. Careleaver werden ebenfalls einen Workshop halten.
Fortbildung § 41 SGB VIII in Potsdam
Titel: Hilfe für junge Volljährige § 41 SGB VIII
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: BOJE – Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.V.
Veranstaltungsort: Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen, Friedrich-Ebert-Str. 4 / Alter Markt, Raum: 4070/1, 2. Etage
Anmeldeschluss: 08.06.2016
Weitere Infos unter: Flyer
Sonstiges: Referent ist Benjamin Raabe, Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkt u.a. Jugendhilferecht
Gemeinsame Fortbildung BRJ und BumF: § 41 SGBVIII
Titel: „Hilfen für junge Volljährige durchsetzen! § 41 SGB VIII auch für geflüchtete junge Menschen?!“
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: BRJ (Berliner Rechtshilfefonds) und BumF (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)
Veranstaltungsort: Berlin
Anmeldeschluss: 03.06.2016
Weitere Infos unter: BRJ Fortbildung
Sonstiges: ReferentInnen sind RA Benjamin Raabe für den BRJ sowie Johanna Karpenstein und Franziska Schulz vom Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Careleaver Fortbildung für Fachkräfte
26.04-27.04.16 Start am 26.04. um 10:30
Titel: „Übergänge für junge Volljährige gestalten – Care Leaver in den Hilfen zur Erziehung“
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: IGFH in Koop. Mit dem Careleaver e.V. & Care Leaver-Projekt IGFH/Uni Hildesheim
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Anmeldeschluss: 29.03.2016
Weitere Infos unter: IGFH Fortbildung
Sonstiges: Die Fortbildung wird von Careleavern durchgeführt.
Muskepeer 2016: Beteiligungsseminar bei Dresden
Titel: Muskepeer 2016: Einer für alle. Alle für einen. Seminarreihe mit Jugendlichen zu Kinder- und Jugendrechten in der Jugendhilfe.
Veranstaltungsart: Seminar
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. Dresden
Veranstaltungsort: Selbstversorgehaus in der Sächsischen Schweiz
Weitere Infos und Anmeldung unter: Björn Redmann (Mail: redmann@jugendhilferechtsverein.de - Tel.: 0152/343 96 475) Homepage und Flyer
Sonstiges: Careleaver oder Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren aus dem Raum Sachsen sind herzlich eingeladen! Im Seminar wird man fit gemacht zur Peer-Berater/in.
6. Bundesfachtagung IGFH: Diversität in Pflegefamilien
Titel: „Jeder Jeck ist anders!“ DIVERSITÄT in Erziehungsstellen und Pflegefamilien
Veranstaltungsart: Bundesfachtagung
Veranstalter: IGFH-Fachgruppe Erziehungsstellen/Pflegefamilien, Stadt Köln, Erziehungsbüro Rheinland gGmbH, LVR, Neuenkirchner Erziehungsverein, Löwenzahn Erziehungshilfe e.V.
Veranstaltungsort: Köln
Anmeldeschluss: 28.02.2016
Weitere Infos unter: Veranstaltungen der IGfH (http://www.erziehungsstellen-pflegefamilien2016.de)
Fachkongress: Jugendliche in den Blick
14.-15.04.2016
Titel: Jugendliche in den Blick, Übergänge und Übergangene in der Kinder- und Jugendhilfe
Veranstaltungsart: Fachkongress
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V.
Veranstaltungsort: Kiel
Anmeldeschluss und Kosten: 160€
Weitere Infos unter: Flyer und Anmeldeinformationen
Sonstiges: Die Careleaver-Thematik wird am zweiten Tag beleuchtet!
Neue Careleaver Homepage online!
Die neue Homepage für Careleaver im Übergang ist online.
Unter www.careleaver-online.de findet ihr viele Tipps im Übergang aus der Jugendhilfe. Die IGFH hat in Zusammenarbeit mit der Uni Hildesheim viele super Informationen zusammengestellt, die Careleavern und auch Fachkräften weiterhelfen können.
Hier gehts zur Broschüre.
Fortbildung: „Hilfen nach §§ 30, 34, 35 und 41 SGB VIII“
Fortbildung: „Hilfen nach §§ 30, 34, 35 und 41 SGB VIII“
02.03.2016 9:30-15:30
Titel: „Hilfen nach §§ 30, 34, 35 und 41 SGB VIII: zwischen Bedarf und Problemen der Durchsetzung“
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: BRJ (Berliner Rechtshilfefonds)
Veranstaltungsort: Berlin
Anmeldeschluss: 25.02.2015
Weitere Infos und Anmeldung unter: BRJ Fortbildung
Workshop für Care Leaver – Positionen an die Politik
27.02.2016 – 28.02.2016 12:00-13:00
Titel: Workshop zur Vorbereitung: Care Leaver Hearing im Bundesministerium am 12.05.2016
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Institut SOP d. Universität Hildesheim und IGFH
Veranstaltungsort: Universität Hildesheim
Weitere Infos unter: thomass@uni-hildesheim.de, britta.sievers@igfh.de
Sonstiges: Eingeladen sind Care Leaver. Mit dem Workshop soll ein Hearing im Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend vorbereitet werden. Eure Themen sollen direkt an die Politik getragen werden. Für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt.
Stipendienworkshop für Careleaver
Titel: Von der Jugendhilfe zum Stipendium. Begabten-Stipendium für Careleaver?! – Informationen, Hürden, Chancen
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Careleaver e.V., Universität Hildesheim
Veranstaltungsort: Berlin
Weitere Infos und Anmeldung unter: stipendium@careleaver.de
Sonstiges: Durchgeführt vom Careleaver e.V. und der Uni Hildesheim
Tagung: Junge Volljährige suchen (Aus)Wege!
Tagung: Junge Volljährige suchen (Aus)Wege!
15.01.2016, 9:30-16:00
Titel: Junge Volljährige suchen (Aus)Wege! Von Prachtstraßen, Sackgassen und Wendepunkten
Veranstaltungsart: Tagung
Veranstalter: AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. in Kooperation mit dem Jugendhilfeträger SME
Veranstaltungsort: Hamburg
Weitere Infos unter: AFET Veranstaltung und bei Reinhold Gravelmann (AFET); Rüdiger Kuehn (SME) gravelmann@afet-ev.de; ruediger.kuehn@sme-jugendhilfezentrum.de
Leaving Care Fachtag SOS Kaiserslautern
9:30-15:00
Titel: „Leaving-Care“: Guter Rahmen = Faire Chancen ?
Veranstaltungsart: Fachtag
Veranstalter: SOS Kinderdorf Kaiserslautern Jugendhilfe und Beratung
Veranstaltungsort: Kaiserslautern
Anmeldung: interne Veranstaltung nur für SOS-Kinderdörfer
Sonstiges: Ein Vertreter des Careleaver e.V. ist ebenfalls dabei.
Careleaver e.V. Netzwerktreffen in München
Titel: Careleaver Netzwerktreffen München
Veranstaltungsart: bundesweites Netzwerktreffen
Veranstalter: Careleaver e.V., Uni Hildesheim
Veranstaltungsort: Jugendherberge München
Anmeldung: info@careleaver.de
Weitere Infos unter: Homepage Careleaver e.V.
Sonstiges: Alle Careleaver sind herzlich eingeladen!
SOS Care Leaver Veranstaltung Bremen
SOS Care Leaver Veranstaltung Bremen
11.11.2015 9:00-13:00
Titel: "Am Ende der Hilfe noch so viel Bedarf" Care Leaver - von der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit
Veranstaltungsart: Fachveranstaltung
Veranstalter: SOS-Kinderdorf Bremen
Veranstaltungsort: Bremen
Kosten: 25€
Weitere Infos unter: Veranstaltungen SOS Kinderdorf Bremen
5. Berliner Netzwerktreffen
Fünftes Berliner Careleaver Netzwerktreffen
10.11.2015: 18:00-21:00
Veranstaltungsart: Netzwerktreffen
Veranstalter: Careleaver Kompetenznetz
Veranstaltungsort: Familien für Kinder Berlin, Stresemannstr. 78 (3.OG)
Weitere Infos und Anmeldung unter: info@careleaver-kompetenznetz.de
Sonstiges: Careleaver aus dem Raum Berlin und Brandenburg sind herzlich eingeladen!
3. Regionalgruppentreffen in Stuttgart
Titel: 3. Regionalgruppentreffen in Stuttgart
Veranstaltungsart: Careleaver Regionalgruppentreffen
Veranstalter: Careleaver e.V. Regionalgruppe Stuttgart
Veranstaltungsort: Stuttgart
Weitere Infos und Anmeldung unter: stuttgart@careleaver.de
Sonstiges: Alle Careleaver, egal woher sie kommen oder wo sie wohnen sind herzlich willkommen!
Fachtag: Anspruch und Wirklichkeit i.d. Heimerziehung Frankfurt
Titel: Anspruch und Wirklichkeit in der Heimerziehung – Unmögliches möglich machen?
Veranstaltungsart: Fachtag
Veranstalter: IGfH-Fachgruppe Heimerziehung und sonstige betreute Wohnform
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Anmeldeschluss: 11.08.2015
Weitere Infos unter: Veranstaltungen der IGfH
2. Regionalgruppentreffen in Stuttgart
Titel: 2. Regionalgruppentreffen in Stuttgart
Veranstaltungsart: Careleaver Regionalgruppentreffen
Veranstalter: Careleaver e.V. Regionalgruppe Stuttgart
Veranstaltungsort: Stuttgart
Weitere Infos und Anmeldung unter: stuttgart@careleaver.de
Sonstiges: Alle Careleaver, egal woher sie kommen oder wo sie wohnen sind herzlich willkommen!
2. Strassenkinderkongress in Berlin
2. Strassenkinderkongress in Berlin
25.09. und. 26.09.2015
Veranstaltungsart: Kongress
Veranstalter: Karuna e.V.
Veranstaltungsort: FEZ Berlin, Straße zum FEZ 2, D-12459 Berlin
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.strassenkinderkongress.de, menges@karuna-ev.de
Sonstiges: Careleaver als Botschafter gesucht!
Stipendienworkshop für Careleaver fällt aus
Neuer Termin: voraussichtlich Januar 2016
Titel: Von der Jugendhilfe zum Stipendium. Begabten-Stipendium für Careleaver?! – Informationen, Hürden, Chancen
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstalter: Carleaver e.V., Universität Hildesheim
Veranstaltungsort: Berlin
Weitere Infos unter: stipendium@careleaver.de
Sonstiges: Durchgeführt vom Careleaver e.V.